Der Verein für Geschichte und Landeskunde Bad Homburg v. d. Höhe e. V., gegründet 1875, zählt zu den ältesten Vereinigungen unserer Stadt. Er pflegt die Beschäftigung mit der allgemeinen Geschichte und fördert die Erforschung der Geschichte der Stadt Bad Homburg und der ehemaligen Landgrafschaft Hessen-Homburg durch Vorträge, Exkursionen und Veröffentlichungen.
Vorstand
Gregor Maier M. A. - Vorsitzender
Richard Hackenberg - stellvertretender Vorsitzender
Wolfram Gerecht - Schatzmeister
Ehrenmitglied
Prof. Dr. Barbara Dölemeyer, Bad Homburg v. d. Höhe
Die Arbeit des Vereins für Geschichte und Landeskunde ist nur möglich dank vielfältiger Unterstützung: durch die Beiträge unserer Mitglieder, durch projektbezogene Einzelspenden und allgemeine Förderung unserer Arbeit. Besonders regelmäßige und wichtige Unterstützer unserer Arbeit sind die Stadt Bad Homburg v. d. Höhe, der Hochtaunuskreis, die Frankfurter Volksbank und die Taunus Sparkasse. Allen, die unsere Arbeit unterstützen, gilt ein herzliches Dankeschön!
Der 74. Band der „Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Landeskunde Bad Homburg vor der Höhe“ ist mit 260 Seiten nicht nur besonders umfangreich ausgefallen, sondern bietet auch ein enorm breites Themenspektrum: Die sechs Beiträge spannen einen weiten Bogen vom 16. bis hinein ins 21. Jahrhundert, von der Kultur- und Kriminalgeschichte hin zur Wirtschaftsgeschichte, von Homburger Mikrohistorie bis zu siamesischer Exotik.
Abwechslungsreiches Programm lockt viele Menschen an die Kulturnacht-Orte / Bunte Illuminationen
Bei einer großen Spendenübergabe im Hochtaunuskreis übergaben kürzlich Landrat Ulrich Krebs, Verwaltungsratsvorsitzender der Taunus Sparkasse und Oliver Klink, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse, 111.250 Euro aus der Gemeinnützigen Stiftung und der Stiftung „Kinder Lachen“.
"Eine neue Großskulptur im öffentlichen Stadtraum zieht alle Blicke auf sich. Es handelt sich um das als "Jubiläumsdenkmal" charakterisierte "Monument Hessen-Homburg 1622-2022" von Bildhauer Georg Hüter im Kurhausgarten."
"Mit bisherigen Standbildern zu den Hessen-Homburgern hat die Skulpturengruppe in Bad Homburg wenig gemeinsam. Und auch ihr Erwerb für die Stadt ist etwas Besonderes. Das hat mit Bürgersinn zu tun."
"Bei der Jahreshauptversammlung des Vereins für Geschichte und Landeskunde hatte Landrat Ulrich Krebs eine Überraschung für den langjährigen Schatzmeister Karl Grutschnig im Gepäck: den Ehrenbrief des Landes Hessen, der ihm als Würdigung seines langjährigen ehrenamtlichen Engagements verliehen wurde."
"Beim diesjährigen Israeltag in Frankfurt am 14. Mai verteilte der teilnehmende Israel-Gründungsfonds Keren Hayesod eine Karte mit dem „Gebet für Israel“: Der berühmte Schriftsteller und Nobelpreisträger Samuel Joseph Agnon hatte es im Jahr 1948, dem Jahr der Staatsgründung Israels, verfasst."
"Otto-Rahn-Hütte im Hardtwald heißt künftig Hütte am Hubertuspfad / Standpauke von den Grünen"
"Zugegeben: Auf den ersten Blick mag eine Veranstaltung mit der Überschrift '175 Jahre Landtag von Hessen-Homburg' ein wenig spröde klingen. Dass sie es in der Umsetzung in keiner Weise sein muss, bewies der Verein für Geschichte und Landeskunde Bad Homburg mit seinem rundum gelungenen und ausgesprochenen kurzweiligen Festakt."
"Zum Jubiläum '175 Jahre Landtag von Hessen-Homburg' hat der Verein für Geschichte und Landeskunde Bad Homburg die Protokolle dieses einzigen Parlaments in der Geschichte von Hessen-Homburg veröffentlicht. Erstmals gibt es dabei die Wahl zwischen dem gedruckten Buch und einer Online-Version."
"'… und werden uns durch keine vorgefaßten Meinungen oder Entschlüsse bei Prüfung desjenigen leiten lassen, was wir für die Wohlfahrt des Landes am geeignetsten erachten'. Tacheles wurde geredet in der konstituierenden Sitzung des ersten gewählten Landtags von Hessen-Homburg am 12. April 1849."
"Klein, erfolglos und spät dran: In Bad Homburg gibt es bald trotzdem einen Festakt zu 175 Jahren Parlamentarismus in der Landgrafschaft."
"Hohe Resonanz auf Spendenaktion - Ölgemälde von Martha Woelcke restauriert"
"Groß ist der Jubel beim Verein für Geschichte und Landeskunde ebenso wie im Städtischen historischen Museum Bad Homburg v. d. Höhe: Die Crowdfunding-Aktion „Martha Woelckes Blumen“, die der Verein für ein Restaurierungsprojekt des Museums auf die Beine gestellt hat, war erfolgreich. Insgesamt 2.233,20 Euro konnte der Verein innerhalb von fünf Wochen auftreiben, die in notwendige Restaurierungsarbeiten an zwei Gemälden der Künstlerin Martha Woelcke fließen."
"Der Verein für Geschichte und Landeskunde Bad Homburg bittet um Unterstützung: Gelingt es, aus der Bürgerschaft die Restaurierung eines wichtigen Gemäldes für das Städtische historische Museum zu ermöglichen? Das ist jedenfalls das Ziel eines Projekts, mit dem sich der Verein an der Crowdfunding-Aktion 'Taunacrowd' beteiligt."
"Verein will Blog zum Geschehen von 1848 bis 1852 passend zum Jubiläum fortschreiben – bis 2027."
"Die Stadt Bad Homburg ist um ein Kunstwerk reicher: Der Hösbacher Bildhauer Georg Hüter hat eine rund drei Meter hohe Skulpturengruppe aus Stein geschaffen. Die Galerie Michael Blaszczyk stellt das Werk bis Ende April im Kurhausgarten aus."
"Es gibt verschiedene Möglichkeiten, sich ortsgeschichtliche Themen zu erschließen. Im Bereich der Heimatkunde geschieht dies überwiegend mittels Vorträgen, Führungen oder/und Exkursionen. Die schwärzesten Tage in der Geschichte Kirdorfs jedoch hat eine Projektgruppe des Kirdorfer Heimatmuseums um Hans-Jürgen Gerlach und Stefan Ohmeis in langwieriger Arbeit zum Gegenstand eines 42-minütigen Dokumentarfilms gemacht."
"Landgraf Friedrich V. Ludwig von Hessen-Homburg feiert seinen 275. Geburtstag, und Bad Homburg feiert mit: Mit einer Soirée zum Ehrentag des 1820 verstorbenen Regenten des ehemaligen Kleinstaats Hessen-Homburg erinnerte der Verein für Geschichte und Landeskunde an Friedrich V.. Doch wer war der Monarch, der mit eisernem Willen auf dem Wiener Kongress die Souveränität für den umstrittenen Staat mit seinen gerade mal 8000 Einwohnern errang?"
"Überaus vielfältig waren die Veranstaltungen in den vergangenen Monaten rund um das Jubiläum ,400 Jahre Landgrafschaft Hessen-Homburg.' Es gab einen Festakt, Ausstellungen, Vorträge, Exkursionen, Konzerte und, und, und. Irgendwann im Laufe der Zeit stellte sich Galerist Michael Blaszczyk die Frage: ,Was bleibt von all dem Gedenken?' Diese und die Frage, ob es möglich ist, 400 Jahren Stadtgeschichte eine gültige, moderne Form zu geben, erläuterte er mit dem Seligenstädter Bildhauer Georg Hüter.
„,Was bleibt von all dem Gedenken?' Eine gute Frage, die der Galerist Michael Blaszczyk da in den Raum gestellt hat. Das lange Feierjahr zur Erinnerung an den 400. Jahrestag der Gründung der Landgrafschaft Hessen-Homburg 1622 geht zu Ende, die Sonderausstellungen sind wieder abgeräumt, der meiste Sekt ist getrunken. Das Original der berühmten Patmos-Hymne von Hölderlin, zu Ehren von Landgraf Friedrich V. verfasst, an dessen Hof sich der Dichter ein paar Jahre aufhielt, hat die Stadt auch wieder verlassen."
Plan für Bad Homburg: Spender für eine Skulptur gesucht Write a description for this list item and include information that will interest site visitors. For example, you may want to describe a team member's experience, what makes a product special, or a unique service that you offer.
Bericht in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung"Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erzählen. Wenn er noch dazu mit dem Förderverein des Kreisarchivs des Hochtaunuskreises und dem Verein für Geschichte und Landeskunde Bad Homburg unterwegs ist, dann kann er auch noch sehr viel lernen. So geschehen bei deren jüngster Exkursion, die unter der Überschrift 'Amtsdörfer' gerade mal um 'vier Ecken' führt, genauer gesagt: nach Köppern, Seulberg, Oberstedten und Gonzenheim."
Der „Verein für Geschichte und Landeskunde Bad Homburg v.d. Höhe“ zählt mit seiner mehr als 130jährigen Geschichte zu den ältesten Bad Homburger Vereinen. Er ist damit selbst zu einem gestaltenden Element der Bad Homburger Heimatgeschichte geworden. Er wurde am 8. Januar 1875 als „Verein für Geschichte und Alterthumskunde zu Homburg v.d. Höhe“ gegründet. Sein direkter Vorläufer war der 1872 auf Initiative Karl August von Cohausens und Louis Jacobis gegründete „Verein zur Förderung der Saalburg-Bauten“, der sich insbesondere für die Erhaltung der Ausgrabungen und die Rekonstruktion bestimmter Teile des Kastells einsetzte und der 1876 stillschweigend seine Tätigkeit einstellte, als die Saalburgforschung auf eine offizielle Basis gestellt worden war. Seine Nachfolge übernahm der Homburger Geschichtsverein, der bereits in seinen Gründungszielen dieses Interesse formuliert hatte: Ein wesentlicher Aspekt sollte die Erforschung der Römerzeit sein; „...hier wird sich der Verein ganz dem schon bestehenden Saalburgverein anschließen und werden beide sich gegenseitig stützen und fördern.“ Nicht von ungefähr druckte man in dem ersten Heft der Vereinsmitteilungen einen Vortrag von Friedrich Kofler „Der Pfahlgraben und die Pfahlgraben-Castelle in der Umgegend von Homburg“ ab. Aber der Verein für Geschichte und Alterthumskunde zu Homburg v.d. Höhe hatte weitere, im Ganzen eher unpolitische Ziele, der Gründungsaufruf nennt als Ziel den „Sinn für Geschichte durch die Kenntniss derselben, insbesondere der uns zunächst liegenden engeren Heimath, der Stadt und des Amtes Homburg und der damit zusammenhängenden näheren Umgebung,[zu] erwecken,[zu] beleben, rege und thätig [zu] erhalten.“ Vier großen Perioden der Historie und den für sie repräsentativen Denkmälern sollte die Aufmerksamkeit gelten: 1) der vorrömischen Zeit (Ringwälle), 2) der Römerzeit, 3) dem Mittelalter (Weißer Turm), und 4) der neuen Zeit (Homburger Landgrafenschloß). Die besondere Verbindung zur Saalburg ist aber nie abgerissen.
1875-1933
Die Vereinsentwicklung verlief in den ersten Jahrzehnten weitgehend kontinuierlich, die Mitgliederzahl stieg langsam, aber stetig. Satzungsgemäß bestand der Vorstand aus neun ordentlichen Mitgliedern, die aus ihrer Mitte den Vorsitzenden, dessen Stellvertreter, den Schriftführer, dessen Stellvertreter, den Kassenführer, evtl. einen „Conservator und Bibliothekar“, wählten. Vor allem Persönlichkeiten aus dem Bildungsbürgertum spielten eine Rolle, „Honoratioren der Stadt“, Akademiker, wohlhabende Kaufleute, Militärs. Mit den seit 1877, zunächst in unregelmäßiger Folge, erscheinenden „Mitteilungen“ hat sich der Verein unter die Träger kontinuierlicher regionalgeschichtlicher Publikationen eingereiht, Veröffentlichungen, die es auch dem Geschichtsfreund, der kein Fachmann war, ermöglichten, seine Forschungen zur Kenntnis des Publikums zu bringen. Monographien, Aufsatzsammlungen und Quelleneditionen finden sich hier.
Vorträge und Exkursionen bildeten die Hauptaktivitäten und waren auch Gegenstand der Geselligkeit. „1895 wurde beschlossen, daß auch die Damen zu den Vorträgen Zutritt haben sollten“. 1906 taucht erstmals im Mitgliederverzeichnis eine Dame auf; 1910 sind immerhin schon 7 Damen als Mitglieder verzeichnet, vor allem Lehrerinnen. Erstmals erscheint 1925 im Vorstand ein Fräulein Weckerling. Johanna Jacobi, die Witwe und frühere Mitarbeiterin des Saalburgdirektors und Heimathistorikers Heinrich Jacobi, wurde am 8.2.1949 in den Beirat gewählt; im Jahre 1953 wurde sie zum Ehrenmitglied ernannt. Maria Bringezu kam 1968 in den Beirat und wirkte dann ab 1973 als Zweite Vorsitzende.
Als Vereinsvorsitzende fungierten: 1875-1890 Hauptmann Ottobald Friedrich Freiherr von Wangenheim (1840-1895), Angehöriger des „80er Regiments“. Von 1890-1900 leitete Professor Julius Fröling (1844- 1908) den Verein, 1900-1911 Dr. Ernst Schulze (1842-1911), der auch zahlreiche Arbeiten zur Geschichte der Landgrafschaft, etliche davon in den Mitteilungen des Geschichtsvereins veröffentlichte. Ihm folgten 1911-1912 Hauptmann E. Bach und 1912-1922 Dr. Werner von Noorden (1860-1945). 1922-1933 war Prof. Dr. Julius Schönemann (1864-1939) Vorsitzender.
Weitere Aktivitäten des Vereins waren: Belange des Denkmalschutzes; die Errichtung eines Hölderlin-Denkmals im Homburger Kurpark; auch um die Erhaltung des Heiligen Grabes auf dem reformierten Friedhof am Untertor kümmerte man sich; in neueren Zeiten war der Verein auch an den Initiativen beteiligt, die sich um die Erhaltung der Altstadt bemühten.
1933-1945
Die weitgehend kontinuierliche Vereinsentwicklung wurde 1933 unterbrochen: Das NS-Regime brachte Änderungen, die seine Organisation dem Führerprinzip anpaßten: Seit Ende 1933 kam es zur „Gleichschaltung“ der Vereine, wie sie in allen gesellschaftlichen Bereichen erfolgte. Zuerst wurde der Gesamtverein der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine „gleichgeschaltet“: Der Vorsitzende wird zum Vereinsführer mit alleiniger Verantwortung, so auch in Bad Homburg: Der Vereinsvorstand hieß nun „Führerrat“. Mit der neuen Satzung vom 22.1.1935, abgedruckt im Mitteilungsheft 18 (1935), wurde der Verein am 31.1.1936 ins Vereinsregister eingetragen.
In Heft 18 von 1935, das an die Hundertjahrfeier des Heilbades Homburg erinnerte, wurde im Vorwort dem neuen „Zeitgeiste“ die obligate Reverenz erwiesen: Werte wie „Heimatgebundenheit“, „Volksgenossen“ werden mit der Erforschung der Historie verbunden. Die Beiträge aus diesen Jahren sind aber – abgesehen von dieser „Einleitungsideologie“ – nicht als tendenziös zu bezeichnen. 1936 erschien noch ein Mitteilungsheft, dann war große Pause: Für die Kriegsjahre sind mehrere fehlgeschlagene Bemühungen um Papierzuteilung dokumentiert. Erst 1950 konnte man wieder ein Heft „Zur Fünfundsiebzigjahrfeier des Vereins“ publizieren. In den Kriegsjahren 1942/43/44 konnten keine Hauptversammlungen abgehalten werden. Im April 1945 verfaßte der Schriftführer Schlottner einen Bericht über diese Jahre, den er mit dem angeblichen Fichte-Zitat: „Du sollst an Deutschlands Zukunft glauben, an Deines Volkes Auferstehn....“
Die Übergangszeit 1945-1949
Wegen seiner Zugehörigkeit zur NSDAP mußte der Vorsitzende Dr. Fritz Sandmann 1945 den Vorsitz abgeben, sein Stellvertreter Heinrich Jacobi übernahm den provisorischen Vorsitz, aber der Verein durfte zunächst seine Tätigkeit noch nicht wieder aufnehmen. Mit Jacobis Tod am 3.3.1946 gelangte der Verein in eine prekäre Lage, denn kurz zuvor waren auch der Schriftführer Schlottner und der Kassenführer Steinmetz gestorben. In den folgenden Jahren bemühte sich Sandmann zusammen mit Dr. Gerald Martin um die Wiederaufnahme der Vereinstätigkeit; es gelang, auch die Unterstützung des wieder eingesetzten Oberbürgermeisters Dr. Eberlein zu erhalten. Aktiv für die Wiederbelebung traten außerdem vor allem Johanna Jacobi, der Apotheker Dr. Adolf Rüdiger, die Pfarrer Burggraf und Ohly sowie der Saalburgdirekter und spätere Vereinsvorsitzende Dr. Hans Schönberger ein. Man wurde sich darüber einig, den Verein nun für „Geschichte und Landeskunde“ zu nennen, um auch die naturwissenschaftlichen Forschungsgebiete einzubeziehen. Im Januar 1949 wurde die notwendige Satzungsänderung besprochen. Der nächste Bericht im Protokollbuch des Vereins, vom Februar 1949 stammt von Fritz Sandmann, der nach seiner Entnazifizierung wieder Vorsitzender wurde.
Neuanfang in Kontinuität
Die neue Satzung wurde am 28.1.1949 verabschiedet. Nach kurzem Zögern, ob Neugründung oder Fortsetzung des Vereins, entschied man sich ausdrücklich für die Kontinuität und die Anknüpfung an den Verein von 1875. Die Vereinsziele und Aktivitäten änderten sich – außer in bezug auf die Einbeziehung der Naturwissenschaften – nicht wesentlich. Anfang 1949 begann das Vereinsleben neu. Auf den Vorsitzenden Sandmann folgte 1958 der Diplom-Handelslehrer Dr. Ernst Ludwig, der aber wegen beruflicher Überlastung das Amt 1961 abgeben mußte. Dr. Hans Schönberger, Direktor des Saalburgmuseums, leitete den Verein von 1961-1967, als er wegen seiner Tätigkeit in der Römisch-Germanischen Kommission und als Honorarprofessor den Vorsitz abgeben mußte. Von 1967 bis 1997 lag nun die Leitung in den Händen des Historikers Dr. Hans-Joachim Witzel, der sie im Jahre seines „Jubiläums“ 1997 an Dr. Barbara Dölemeyer weitergab, die den Verein 24 Jahre lang bis 2021 führte und weiterentwickelte. Beide wurden bei ihrem Ausscheiden aus dem Amt zum Ehrenmitglied ernannt.
Die Mitgliederzahl konnte sich nach dem Krieg und auch in der Folgezeit nicht rasch erholen, sie schwankte zwischen 1950 und 1960 zwischen 100 und 150, sank in den sechziger und siebziger Jahren wegen mangelnden Interesses an historischer Arbeit. In den achtziger und neunziger Jahren konnte aber erfreulicherweise diese Entwicklung umgekehrt werden. Derzeit beträgt sie ca. 200 Mitglieder.
Lokale, regionale und überregionale Beziehungen
Der Bad Homburger Geschichtsverein ist Mitglied im „Gesamtverein der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine“, mit zahlreichen anderen historischen Vereinen der näheren und weiteren Umgebung bestehen Tauschbeziehungen. Der Schriftentausch und die daraus erwachsene Bibliothek des Vereins im Stadtarchiv im Gotischen Haus wird ehrenamtlich betreut. Dem „Förderverein Kreisarchiv des Hochtaunuskreises“ gehört der Homburger Verein seit Beginn an. In den Treffen der „Arbeitsgemeinschaft der Geschichts- und Heimatvereine des Hochtaunuskreises“ können die Beziehungen zu den Nachbarvereinen gepflegt, Informationen und Vortragsthemen ausgetauscht werden.