Publikationen

Publikationen

Mitteilungen - Einzelpublikationen - Kleine Beiträge

Jährlich erscheinen die "Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Landeskunde Bad Homburg vor der Höhe", außerdem gelegentlich Broschüren und Sonderpublikationen. Die Vereinsmitglieder erhalten die Veröffentlichungen kostenlos. Für Bestellungen nutzen Sie bitte das Kontaktformular.

Bei Postversand erheben wir eine Verpackungs- und Porto-Pauschale von 2,50 €.


Hier auf der Internet-Seite veröffentlichen wir gelegentlich unter der Rubrik "Kleine Beiträge" Einzelbeiträge zu Themen rund um die Stadt- und Regionalgeschichte.

Gesamtverzeichnis MittGVHG (pdf) Kleine Beiträge

Neuerscheinung:

Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Landeskunde Bad Homburg vor der Höhe 74 (2024)

Das aktuelle Heft 74 unserer „Mitteilungen" ist nicht nur besonders umfangreich, sondern auch inhaltlich breit gefächert. Die sechs Beiträge spannen einen weiten Bogen vom 16. bis hinein ins 21. Jahrhundert, von der Kultur- und Kriminalgeschichte hin zur Wirtschaftsgeschichte, von Homburger Mikrohistorie bis zu siamesischer Exotik.


Inhalt:

  • „zu disser abschawlich schandt getzwungen[en]“ – Strafen gegen die Opfer homosexueller Übergriffe eines Schulmeisters 1582 in Homburg vor der Höhe (Chiara Siebert)
  • Schultheiß, Pfarrer, Handelsmann – Drei barocke Grabsteine in Gonzenheim (Barbara Dölemeyer)
  • Charlotte von Kalb – Hölderlins Förderin und ihr Verhältnis zum Homburger Hof (Ismene Deter)
  • „Wo allerhöchstdieselben im Schlosse absteigen“. Das Homburger Schloss im Oktober 1900 als Schauplatz und Regierungszentrale (Britta Reimann)
  • Der König im Bade. Chulalongkorn und die europäische Diätetik (Andrea Pühringer)
  • HOREX-Motorräder – Botschafter Bad Homburgs weltweit. Zum 100-jährigen Jubiläum der legendären Motorradmarke (Helmut Hujer)

Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Landeskunde Bad Homburg vor der Höhe 74 (2024), 260 S., zahlreiche Abbildungen, ISBN 978-3-948441-06-7. Preis: 15,- EUR.


Erhältlich im Buchhandel oder direkt hier bei uns.

zur Bestellung

Hessen-Homburgische Landtagsverhandlungen

Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Landeskunde Bad Homburg vor der Höhe 73 (2024)

Zum 175. Jubiläum des einzigen Landtags in der Geschichte von Hessen-Homburg veröffentlichen wir dessen Sitzungsprotokolle, die einen faszinierenden Einblick in die politische Welt von 1849 ermöglichen.

Von April bis Dezember 1849 absolvierte das kleine, dreizehnköpfige Parlament insgesamt 26 Sitzungen. Am Ende standen eine moderne Landesverfassung und eine Reihe weiterer Gesetze. Inhalt:

  • Grußwort der Präsidentin des Hessischen Landtags
  • Gregor Maier, Einführung
  • Sitzungsprotokolle 11. April bis 15. Dezember 1849
  • Landtagsabschied
  • Barbara Dölemeyer, Die Abgeordneten des Landtags von Hessen-Homburg 1849

Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Landeskunde Bad Homburg vor der Höhe 73 (2024): Hessen-Homburgische Landtagsverhandlungen. Protokolle des verfassunggebenden Landtags von Hessen-Homburg 1849, herausgegeben von Gregor Maier, 140 S., ISBN 978-3-948441-05-0. Preis: 12,- EUR.


Erhältlich im Buchhandel oder direkt hier bei uns.


Eine kostenlose Online-Version gibt es hier im Portal "Hessische Parlamentarismusgeschichte": https://parlamente.hessen.de/protokolle/516465953_1849_1


Kostenlose Beigabe:

Verfassungsurkunde des Landgraftums Hessen (8 S.)

Die 1850 verkündete Verfassung für das Landgraftum Hessen-Homburg war das wichtigste Ergebnis des Landtags von 1849. Sie sah die Umwandlung des Landgraftums in eine konstitutionelle Monarchie vor. Allerdings wurde sie nie in die Wirklichkeit umgesetzt, sondern 1852 durch Landgraf Ferdinand wieder aufgehoben.

zur Bestellung

Die Revolution von 1848/49

Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Landeskunde Bad Homburg vor der Höhe 72 (2023)

Der aktuelle Band unserer "Mitteilungen" steht ganz im Zeichen des 175. Jubiläums der Revolution von 1848/49. Sieben Beiträge beleuchten unterschiedliche Facetten des Revolutionsgeschehens in Bad Homburg und der Region; außerdem macht ein ausführlicher Anhang den Band auch zum Nachschlagewerk. Inhalt:

  • Michael Wettengel, Die Revolution von 1848/49 auf dem Gebiet des heutigen Hessen
  • Barbara Dölemeyer, Hessen-Homburg und die Revolution von 1848
  • Udo Salomon, Das hessen-homburgische Oberamt Meisenheim im Vormärz und in der Revolution 1848/49
  • Birgit Bublies-Godau, Ein Vorposten der Freiheit: Der Demokrat Jakob Venedey als Abgeordneter in der Nationalversammlung 1848/49 und das Verhältnis zu seinem Wahlkreis Hessen-Homburg
  • Astrid Krüger, „Am Montag den 18. September Morgens begaben sich wieder viele Homburger nach Frankfurt“ – Die Beteiligung Homburger Bürger an den September-Unruhen 1848 in Frankfurt im Spiegel der Chronik Johann Georg Hamels
  • Helma Brunck, Frauen während der Revolution 1848/49
  • Josef Venino, Die Revolution von 1848 und der deutsche Katholizismus
  • Barbara Dölemeyer, Anhang: Akteure des Revolutionsgeschehens 1848/49 in Hessen-Homburg

Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Landeskunde Bad Homburg vor der Höhe 72 (2023): Die Revolution von 1848/49, 228 S., zahlreiche Abbildungen, ISBN 978-3-948441-04-3. Preis: 15,- EUR.


Erhältlich im Buchhandel oder direkt hier bei uns.

zur Bestellung

zurück

Lieferbare Hefte

zur Bestellung

Heft 74 (2024) (15,- €)

  • Siebert, Chiara: „zu disser abschawlich schandt getzwungen[en]“ – Strafen gegen die Opfer homosexueller Übergriffe eines Schulmeisters 1582 in Homburg vor der Höhe
  • Dölemeyer, Barbara: Schultheiß, Pfarrer, Handelsmann – Drei barocke Grabsteine in Gonzenheim
  • Deter, Ismene: Charlotte von Kalb – Hölderlins Förderin und ihr Verhältnis zum Homburger Hof
  • Reimann, Britta: „Wo allerhöchstdieselben im Schlosse absteigen“. Das Homburger Schloss im Oktober 1900 als Schauplatz und Regierungszentrale
  • Pühringer, Andrea: Der König im Bade. Chulalongkorn und die europäische Diätetik
  • Hujer, Helmut: HOREX-Motorräder – Botschafter Bad Homburgs weltweit. Zum 100-jährigen Jubiläum der legendären Motorradmarke

Heft 73 (2024): Gregor Maier (Hg.): Hessen-Homburgische Landtagsverhandlungen. Protokolle des verfassunggebenden Landtags von Hessen-Homburg 1849. Mit einem biographischen Anhang von Barbara Dölemeyer (12,- €)

  • Beigabe: Verfassungsurkunde des Landgraftums Hessen

Heft 72 (2023): Die Revolution von 1848/49 (15,- €)

  • Wettengel, Michael: Die Revolution von 1848/49 auf dem Gebiet des heutigen Hessen
  • Dölemeyer, Barbara: Hessen-Homburg und die Revolution von 1848
  • Salomon, Udo: Das hessen-homburgische Oberamt Meisenheim im Vormärz und in der Revolution 1848/49
  • Bublies-Godau, Birgit: Ein Vorposten der Freiheit: Der Demokrat Jakob Venedey als Abgeordneter in der Nationalversammlung 1848/49 und das Verhältnis zu seinem Wahlkreis Hessen-Homburg
  • Krüger, Astrid: „Am Montag den 18. September Morgens begaben sich wieder viele Homburger nach Frankfurt“ – Die Beteiligung Homburger Bürger an den September-Unruhen 1848 in Frankfurt im Spiegel der Chronik Johann Georg Hamels
  • Brunck, Helma: Frauen während der Revolution 1848/49
  • Venino, Josef: Die Revolution von 1848 und der deutsche Katholizismus
  • Dölemeyer, Barbara: Anhang: Akteure des Revolutionsgeschehens 1848/49 in Hessen-Homburg

Heft 69 (2020) (12,- €)

  • Kurz, Gerhard: Hölderlin und die Deutschen
  • Dölemeyer, Barbara: Friedrich Hölderlin als „Bibliothekar“ am Homburger Hof
  • Deter, Ismene: Prominenten Malern auf der Spur – Ferdinand und Wilhelm Kobell in Homburg vor der Höhe
  • Lingens, Peter: Alte Homburger Stammbücher – Dokumente bürgerlicher und adliger Netzwerke. Mit einem biografischen Anhang von Barbara Dölemeyer
  • Hummel, Ulrich: 150 Jahre katholische Pfarrgemeinde und 125 Jahre St. Marienkirche in Bad Homburg
  • Lingens, Peter: Schreiben gegen das Trauma von 1866 – Der Autor Hugo Bergmann (Hannover 1841 – 1927 Bad Homburg)

Heft 68 (2019): Hölderlin und Homburg (5,- €)

  • Maier, Gregor: Johann Isaak von Gerning und Friedrich Hölderlin – Homburger Netzwerke
  • Deter, Ismene: Hölderlins Begegnungen mit der Musik – Auf Spuren in Frankfurt und Homburg vor der Höhe
  • Cloot, Julia: Vertontes Leben, vertonte Aura – Hölderlin-Rezeption in der Musik vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart
  • Dölemeyer, Barbara und Lingens, Peter: Louise und Gustavie de Sinclair, zwei Hofdamen im weiteren Umfeld Hölderlins – Spuren in Hessen-Homburg, Mecklenburg-Schwerin und dem Goethekreis
  • Grzechca-Mohr, Ursula: Der Zyklus Hölderlin (1971/1972) von Alfred Hrdlicka
  • Dölemeyer, Barbara: Bildnisse Hölderlins von Maximilian Wittmann, Hölderlinverehrer und Bildhauer
  • Dölemeyer, Barbara: Die Aktivitäten des Bad Homburger Geschichtsvereins zum Thema „Hölderlin und Homburg“

Heft 67 (2018) (5,- €)

  • Lingens, Peter: Homburger Silhouetten der Jahre 1783/84. Schattenrisse von Hoernig und Seiff
  • Deter, Ismene: Musik am Hof der Landgrafen von Hessen-Homburg im ausgehenden 18. Jahrhundert
  • Maresch, Peter: Ein Visionär als Oberbürgermeister und Landrat – das Leben von Landrat Ernst Ritter von Marx im Lichte neuer Quellen
  • Maier, Gregor: Wanderlust: 150 Jahre Taunusklub
  • Dölemeyer, Barbara: Die Homburger Kurhäuser im Wandel der Zeit

Heft 66 (2017) (5,- €)

  • Maier, Gregor: Wie wurde Homburg hessisch? Zum 450. Todestag Philipps des Großmütigen
  • Dölemeyer, Barbara: Der Landgraf mit dem Privileg – neue Erkenntnisse zu einem Gemälde Johann Friedrich Voigts
  • Dölemeyer, Barbara: Johann Georg Hamel – ein Motor der Homburger Kultur und Politik um 1850
  • Lingens, Peter: Aus der Geschichte des Homburger Museumswesens im 19. und 20. Jahrhundert
  • Dölemeyer, Barbara: Heinrich Jacobi (1866–1946) – Portraitrelief im Saalburgmuseum

Heft 65 (2016) (5,- €)

  • Deter, Ismene: Beziehungen Hessen-Homburgs zum Haus Anhalt
  • Dölemeyer, Barbara: Die souveräne Landgrafschaft Hessen-Homburg 1816–1866 – ein staatsrechtlicher Anachronismus?
  • Mayer-Wegelin, Eberhard: Frühe Foto-Souvenirs von Homburg für Kurgäste und Touristen
  • Dölemeyer, Barbara: 300 Jahre Hof-Apotheke (1716–2016) – ein Beitrag zur Homburger Apotheker- und Ärztegeschichte

Heft 64 (2015): Facetten der Homburger Kulturgeschichte: Malerei – Literatur – Musik – Fotografie (5,- €)

  • Krist-Manthei, Theodora: Die Malerfamilie Hauck aus Homburg vor der Höhe
  • Dölemeyer, Barbara: Eberhard Quirin (1864–1951) – Stationen eines Künstlers: Frankfurt, Homburg, Taunus
  • Maier, Gregor: Homburg, Weimar und Bach: Johann Ernst von Sachsen-Weimar (1696–1715)
  • Deter, Ismene: Auf stillen Pfaden der Poesie – Stefan George und Albert Verwey zu Gast im „Gothisch Haus“
  • Mayer-Wegelin, Eberhard: Homburger Daguerreotypien

Heft 62 (2013): Preußen in der Rhein-Main-Region – 1866: Annexion als Modernisierung? (5,- €)

  • Duchhardt, Heinz: Preußen und das Rhein-Main-Gebiet – eine „natürliche Verbindung“?
  • Franz, Eckhart G.: Politisch-dynastische und wirtschaftliche Beziehungen der hessischen Territorien zu Preußen vor 1866
  • Maier, Gregor: „Sie fügen sich mit Fassung in das Unvermeidliche“. Okkupation und Annexion 1866/67 im Spiegel der öffentlichen Meinung im Herzogtum Nassau
  • Anderhub, Andreas: Verwaltungshandeln in den neu erworbenen Territorien: Wie die preußische Verwaltung auf dem Lande funktionierte – der Untertaunuskreis in den zwei Jahrzehnten nach 1866
  • Dölemeyer, Barbara: Verfassung, Justizorganisation und Rechtspflege
  • Banken, Ralf: Ökonomisches Königgrätz oder Anschluss an die preußische Moderne? Die preußische Annexion in der Rhein-Main-Region 1866 und ihre wirtschaftlichen Implikationen
  • Ruppert, Stefan: „Freiheit in Preußen“ – Das Jahr 1866 und die Neuerungen im Verhältnis von Kirche und Staat
  • Kiesow, Gottfried (†): Vom Herzogtum zur preußischen Provinz Nassau. Die Entwicklung der Baukunst in Wiesbaden

Heft 61 (2012) (5,- €)

  • Dölemeyer, Barbara: 100 Jahre „Bad Homburg vor der Höhe“ – wie erreichte die Stadt die Namensänderung?
  • Deter, Ismene: Von Tasten, Tüftlern und Talenten. Facetten der Empfindsamkeit am Homburger Hof
  • Mattausch, Roswitha: „... wo Natur und Kunst gewetteifert haben, das Vollkommene hervorzubringen“. Die Landgräfliche Gartenlandschaft Bad Homburg v. d. Höhe – Entstehung und Wiederentstehung
  • Schneider, Konrad: Baumaterial für eine wachsende Kurstadt – Frühe Ziegeleien in Bad Homburg v. d. Höhe
  • Lingens, Peter: Erfinder Philipp Reis im Bad Homburger Museum – Eine Geschichte von Schenkung und Schwund

Heft 60 (2011) (5,- €)

  • Dölemeyer, Barbara: Johann Jakob Mosers Vorschlag für eine private Universität auf Aktienbasis (1750)
  • Maier, Gregor: Johann Isaak von Gerning (1767–1837) – der „Sänger des Taunus“
  • Deter, Ismene: Treffpunkt Casino – Mozart und der Landgraf von Hessen-Homburg
  • Dölemeyer, Barbara: Louis Jacobi und sein Bruder Friedrich der Fotograf
  • Walsh, Gerta: Die Trapps: Vom Gründer des Bades Homburg zur Singenden Trapp-Familie
  • Hummel, Ulrich: Bischof Ketteler von Mainz (1811–1877) – Bauernpastor, Arbeiterbischof, Politiker und Sozialethiker
  • Ruppmann, Reiner: Motorisierung in (Bad) Homburg 1900–1930. Eine Annäherung

Heft 59 (2010): Barbara Dölemeyer: Louis Jacobi und seine Zeit. Homburger Architekt und Bürger. Wiedererbauer der Saalburg (5,- €)

Heft 58 (2009) (5,- €)

  • Deter, Ismene: Homburgs „Tempe“ – ein imaginärer „teutscher Hain“
  • Deter, Ismene: Nachts auf dem Schlossteich – Der Homburger Hof, Goethe und der Herzog von Weimar
  • Walsh, Gerta: Landgraf Ludwig von Hessen-Homburg (1770–1839)
  • Lindstaedt, Wolfgang: Hans Trumpler, Frankfurter Handelskammersyndikus in schwierigen Zeiten (1905–1937)
  • Ruppmann, Reiner: Frankfurt bleibt die Stadt der Straßen. Zur langfristigen Wirkung eines Leitgedankens auf die Verkehrsinfrastruktur

Heft 56 (2007) (5,- €)

  • Dölemeyer, Barbara: Dr. Hans-Joachim Witzel (6. Februar 1923 – 28. Mai 2007) – Geschichte prägte sein Leben
  • Dölemeyer, Barbara: Karl-Heinz Kromer von Baerle (29. November 1925 – 6. Dezember 2007)
  • Dölemeyer, Barbara und Wehrheim, Rainer: Die Münzprägungen Landgraf Friedrichs II. von Hessen-Homburg (1633–1708)
  • Meyer zu Ermgassen, Gerda: Oraison funèbre – Leichenpredigten des 18. Jahrhunderts im Haus Hessen-Homburg
  • Deter, Ismene: In den Gärten der Landgrafen zu Homburg – Am Forellenteich
  • Weitz, Wolfgang: Ein Gewehr aus Homburg
  • Walsh, Gerta: Kaiser Wilhelm II. und seine Ehefrauen Auguste Viktoria und Hermine
  • Frank, Muriel-Larissa: Der geplante Meßdienerboykott von 1968 – Kampf der katholischen Jugend um einen autonomen Jugendpfarrer in Bad Homburg

Heft 55 (2006) (5,- €)

  • Grutschnig-Kieser, Konstanze: Radikalpietistische Spuren in der Landgrafschaft Hessen-Homburg
  • Ruppmann, Reiner: Hitlers erste Autobahnbauer – Wie die Autobahn nach Bad Homburg kam
  • Walsh, Gerta: Zehn Jahre „neues“ Rind‘sches Bürgerstift

Heft 54 (2005) (5,- €)

  • Dölemeyer, Barbara: Stadt Homburg hat im Schild keine Hacken stehn – Homburger Siegel und Wappen
  • Dölemeyer, Barbara: Der Homburger Landgrafenhof an der Zeitenwende 1800
  • Deter, Ismene: Serenissimi harmonica – eine Episode am Hof Landgraf Friedrichs V. Ludwig
  • Wehrheim, Rainer: Von der Balmerschen Münzsammlung zum Münzkabinett im Gotischen Haus
  • Lampert, Fritz: Eine Kindheit in Bad Homburg

Heft 53 (2004) (5,- €)

  • von Meister, Leila: Erinnerungen an Gestern. Übersetzt von Kurt Reinhuber, mit einer Einleitung von Gerta Walsh
  • Jaeckel, Jörg: Homburg im Visier europäischer (Groß-)Mächte Mitte 1866
  • Meyer zu Ermgassen, Gerda: Lux lucet in tenebris – 1940 starb Elise Bertalot, die letzte Namensträgerin aus einer der ersten Waldenserkolonistenfamilien von Dornholzhausen
  • Lampert, Fritz: Im Homburger Kurpark: Geschichten vom ältesten Golfplatz Deutschlands aus den ersten Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg
  • Michel, Reinhard: „Dreimal wurden die Kleinen hindurchgereicht“. Die Hohle Eiche von Bad Homburg und andere „Emanationstherapeuten“
  • Martini, Erlend und Schummer, Fritz: Die mittelalterliche Antonius-Kapelle im Kronberger Wald

Heft 52 (2003): Werner Helmut Stahl: Der „Schein“ trügt. Notgeld im Hochtaunuskreis – dem vormaligen Obertaunuskreis mit dem Hilfskreis Königstein und dem Landkreis Usingen 1917–1923 (1947–1948) (5,- €)

Heft 51 (2002) (5,- €)

  • Mengel, Andreas: Sammeln, Ordnen, Aufbewahren, Auswerten. Aus der Geschichte des Stadtarchivs Bad Homburg v. d. Höhe
  • Schlick, Gabriela: Streifzüge durch die Geschichte der Juden Homburgs von 1335 bis 1806
  • Spahn, Günter: Söldner aus Homburg, Usingen, Rod am Berg – Streiflichter zu den Soldatenwerbungen in Hessen
  • Götschmann, Karl Heinrich A. (Fischbach): Predigt zum Gedächtnis der Prinzessin Wilhelm von Preußen (1846) mitgeteilt von Dietrich Garbotz
  • Hummel, Ulrich: Das Zweikaiser-Treffen in Bad Homburg am 3. April 1917
  • Kurth, Rüdiger: Neue Aspekte zur Ober-Eschbacher Geschichte

Heft 50 (2001) (5,- €)

  • Dölemeyer, Barbara: Der Prinz von Homburg – Dichtung und Wirklichkeit
  • Walsh, Gerta: Zarin Alexandra von Rußland, eine preußische Prinzessin
  • Deter, Ismene: Ein Prachtbau in Dornholzhausen – Vom „Viktoria-Pensionat“ zur Notunterkunft

Heft 49 (2000): Werner Loibl: Friedrich II. von Hessen-Homburg und die Glasproduktion (5,- €)

Heft 48 (1999): Jörg Jaeckel: Die Landgrafschaft Hessen-Homburg vom Reichsdeputationshauptschluß bis zum Wiener Kongreß und den Ausführungsverträgen (1802/03–1815/16) (5,- €)

Heft 47 (1998) (3,- €)

  • Baeumerth, Angelika: „Sinclair-Haus“ – Ein Haus und seine Bewohner
  • Walsh, Gerta: Von der Stadtkirche zur Erlöserkirche
  • Walsh, Gerta: Victoria Kaiserin Friedrich
  • Aumüller, Lydia: Auf den Spuren des Villmarer roten und Schupbacher schwarzen Marmors

Heft 46 (1997) (3,- €)

  • Martin, Gerald P. R.: Friedrich Rolle (1827–1887) – ein Homburger Naturforscher
  • Walsh, Gerta: Adolf Rüdiger – Hof-Apotheker und Homburger Unternehmer
  • Bauer, Thomas: Die Jahrhundertfeier und der Sport – Ein Beitrag zum Wiederaufbau der Frankfurter Paulskirche 1948
  • Dölemeyer, Barbara: „Hier sprach zum Volke Robert Blum“

Heft 45 (1996): Gabriela Schlick: Die Landgrafschaft Hessen-Homburg 1816–1866. Liberale Bestrebungen oder Rückkehr zum Status quo ante? (3,- €)

Heft 44 (1995) (3,- €)

  • Dölemeyer, Barbara: Fragmentarische Staatlichkeit. Die Landgrafschaft Hessen-Homburg im Alten Reich und im Deutschen Bund
  • Brauer, Ursula: Zur Vorgeschichte von Hölderlins zweitem Homburger Aufenthalt (1804–1806). Der Briefwechsel zwischen seiner Mutter und Isaak von Sinclair
  • Schneider, Konrad: Projekte zur Ausprägung von Münzen mit hessen-homburgischem Stempel 1822–1832 – zugleich ein Beitrag zur Regionalen Geschichte des Vormärz

Heft 43 (1994) (3,- €)

  • Meyer zu Ermgassen, Heinrich: Eine Homburger Amtsbeschreibung aus der Mitte des 18. Jahrhunderts
  • Rowedder, Eva: Der Große Tannenwald
  • Kirnbauer, Thomas: Zur Geschichte des Braunkohlenbergbaues bei Ober-Erlenbach

Heft 42 (1993) (3,- €)

  • Hummel, Ulrich: Das fränkische Frauengrab in Gonzenheim
  • Bauer, Thomas: Das Messequartier der Homburger Wollenweber in Frankfurt am Main: Ein Mietvertrag aus dem Jahr 1539
  • Brauer, Ursula: Adam Alexander von Sinclaire: Erziehungsakten für Friedrich V. Ludwig von Hessen-Homburg. Gutachten und Berichte über eine Fürstenerziehung – Fragmente eines Fürstenspiegels (1752–1766)
  • Varwig, R. Roland: „Da ... sehe (ich) über Frankfurt in die weiten Fernen hinaus“ – Friedrich Hölderlin in Homburg vor der Höhe (1798–1800)
  • Tobias, Wolfgang/Bernerth, Haide: Über Wasser und Gewässer in Bad Homburg vor der Höhe. Eine kritische ökologische Betrachtung

Heft 41 (1993) (3,- €)

  • Michel, Reinhard: Der älteste Stadtplan von Homburg vor der Höhe aus dem Jahre 1787 ist rekonstruiert
  • Deckert, Erich/Michel, Reinhard: Die Grundstücks- und Hauseigentümer von Homburg vor der Höhe (1787–ca. 1890)

Heft 40 (1991) (3,- €)

  • Dölemeyer, Barbara: Die „reformierte Landeskirche“ in der Landgrafschaft Hessen-Homburg – Zur Rechtsgeschichte der französisch-reformierten Gemeinden
  • Dölemeyer, Barbara: Münzrecht und Münzprägung in der Landgrafschaft Hessen-Homburg

Heft 39 (1990) (3,- €)

  • Mielke, Heinz-Peter: Eine Waffe aus der Werkstatt des Hofbüchsenmachers Johann Eich in Bad Homburg
  • Wolf, Jürgen Rainer: Inventar der Karten und Pläne des Schlosses Homburg v. d. Höhe im Stadtarchiv Bad Homburg und in den hessischen Staatsarchiven bis 1918
  • Neumeier, Klaus: Erlöserkirchengemeinde und St. Marienkirchengemeinde 1933–1939. Die beiden zentralen Bad Homburger Kirchengemeinden im 3. Reich

Heft 38 (1990): Angelika Baeumerth: Königsschloß contra Festtempel. Zur Architektur der Kursaalgebäude von Bad Homburg vor der Höhe (3,- €)

Heft 37 (1988) (3,- €)

  • Wolf, Jürgen Rainer: Die Kurländische Erbschaft. Landgräfin Louise Elisabeth und die gescheiterten Hoffnungen des Hauses Hessen-Homburg
  • Grosche, Heinz: Der Prunksarg der Landgräfin Louisa von Kurland

Heft 34 (1982): Maria Bringezu-Paschen: Eberhard Quirin, Maler und Radierer in Bad Homburg v. d. H. (3,- €)

Heft 32 (1974) (3,- €)

  • Binding, Günther: Beobachtungen und Grabungen im Schloß Bad Homburg v. d. Höhe im Jahre 1962
  • Bringezu, Maria: Ein Grabstein als Dokument
  • Duvenbeck, Birgitta: Die Waldensersiedlung Dornholzhausen

Heft 27 (1960) (3,- €)

  • Ludwig, Ernst: Nachruf Fritz Sandmann
  • Jacobi, Heinrich (†): Die Glashütten des Landgrafen Friedrich II. von Hessen-Homburg
  • Martin, Gerald: Die Braunkohle in der Gegend um Bad Homburg v. d. H. Notizen zu ihrer Geologie sowie zur Geschichte ihres Abbaus

Heft 26 (1958) (3,- €)

  • Grünewald, Karl: Friedrich der Ältere und seine Zeit
  • Ohly, Richard (†): Hessen-Homburg und die Münzverträge des 19. Jahrhunderts

Heft 25 (1957): Heinrich Jacobi: Goethes Lila, ihre Freunde Leuchsenring und Merck und der Homburger Landgrafenhof (hrsg. Fritz Sandmann) (3,- €)

Heft 24 (1955): Josef Kaltenhäuser: Die Homburger Industrie (3,- €)

Heft 22 (1953) (3,- €)

  • Schamp, Heinz: Bad Homburg v. d. Höhe. Strukturwandel einer Badestadt
  • Sprenger, Heinrich: Der Verein für Geschichte und Landeskunde in den Jahren 1949–1952

Heft 21 (1952) (3,- €)

  • Schönberger, Hans: Ur- und Frühgeschichte der Kreise Obertaunus und Usingen
  • Martin, Gerald: Vom Bergbau im alten Amt Homburg, ein vergessenes Kapitel aus der hessischen Bergbaugeschichte
  • Martin, Gerald: Zur Geschichte der Homburger Mineralquellen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts
  • Heinrich Jacobis (†1946) Schriften und Aufsätze zur Homburger Heimatgeschichte

Heft 20 (1950): Zur Fünfundsiebzigjahrfeier des Vereins (3,- €)

  • Steinmetz, Ernst Georg: Hölderlin und Homburg. Neue Beiträge zum Lebensbild des Dichters (hrsg. Horst Böning)
  • Sandmann, Fritz: Bericht über die Tätigkeit des Vereins von 1925–1950

Heft 17 (1932): Der Erinnerung an die hundertste Wiederkehr von Goethes Todestag geweiht (3,- €)

  • Schönemann, Julius: Zum Geleit
  • Jacobi, Heinrich: Goethe und Homburg. Zur Erinnerung an den 100. Todestag des Dichters
  • Schönemann, Julius: Wilhelm von Humboldt als Förderer der Hauspolitik Landgraf Friedrichs V. Ludwig von Hessen-Homburg. Ungedruckte Briefe des Landgrafen, Humboldts und anderer aus dem Preußischen Staatsarchiv in Wiesbaden
  • Rüdiger, Wilhelm: Drei Vertreter des Namens Sinclair
  • Steinmetz, Ernst Georg: Das Kircheninventar der Ämter Eppstein, Cronberg und Homburg von 1525 und die Einführung der Reformation in Homburg vor der Höhe

Heft 16 (1925): Festgabe zur Erinnerung an das 50jährige Vereinsjubiläum (3,- €)

  • Ehrentafel zum Gedächtnis der im Weltkriege 1914/18 gefallenen Mitbürger (G. Schlottner)
  • Blümlein, Carl: Bericht über die Tätigkeit des Vereins 1875–1925
  • Steinmetz, Ernst Georg: Das peinliche Gericht zu Homburg v. d. Höhe im 16. Jahrhundert
  • Korf, August: Der Durchzug der Anhalter Truppen durch das Amt Homburg 1591
  • Blümlein, Carl: Zu Lavaters Briefen an den Landgrafen Friedrich V.
  • Blümlein, Carl: W. von Humboldt und Homburg
  • Voß, Wilhelm: Die Beziehungen Mathissons zu der Prinzessin Auguste von Hessen-Homburg
  • Jacobi, Heinrich: Landgraf Friedrich V. von Hessen-Homburg und Klopstock
  • Braun, Josef: Beschreibung der Münzen und Medaillen der ehemaligen Landgrafschaft Hessen-Homburg
zur Bestellung zurück

Einzelbände, Broschüren

Barbara Dölemeyer/Helmuth Bernecker: 125 Jahre Verein für Geschichte und Landeskunde e. V. Bad Homburg v. d. Höhe. 8. Januar 2000.

  • So begann die Geschichte des Geschichtsvereins
  • Barbara Dölemeyer: Durch Aufklärung der Vergangenheit die Gegenwart erklären. 125 Jahre Verein für Geschichte und Landeskunde Bad Homburg vor der Höhe
  • Der Vorstand des Vereins für Geschichte und Landeskunde zu Bad Homburg vor der Höhe im Jubiläumsjahr 2000
  • Sie prägten die Geschicke des Vereins. Die Vorsitzenden des Vereins für Geschichte und Altertumskunde (seit 1949 Landeskunde) zu (Bad) Homburg vor der Höhe
  • "Will es die Homburger Bürgerschaft zulassen...?" 1922 drohte dem Geschichtsverein der finanzielle Zusammenbruch
  • Helmuth Bernecker, Aus der Gegenwart wird schon bald Geschichte. Anregungen von Dr. Gerald Martin aus dem Jahre 1952 sind heute noch aktuell

5,- EUR

Johann Otto Bringezu, Der Baum. Lieder und Gedichte, Sonderdruck Weihnachten 1977.

"Johann Karl Otto Bringezu wurde am 19. Juni 1893 in Queuleu bei Metz geboren. [...]

Zum Studium ging er nach Leipzig, später nach Göttingen und wieder zurück nach Leipzig, wo er zum Doktor der Philosophie promovierte. Nach sechs Semestern Theologie hatte er umgesattelt und Kunstgeschichte, deutsche Literatur, Theaterwissenschaft und Bibliothekswissenschaft studiert. Er wollte gern Journalist werden und kam zu seiner Ausbildung an die Weser-Zeitung zu Bremen und 1923 als Feuilletonredakteur an die "Frankfurter Nachrichten", die zweitälteste deutsche Zeitung. Er redigierte die "Didaskalia", schrieb Theaterkritiken... bis diese schöne alte bürgerliche Zeitung am 1. Mai 1934 ihr Erscheinen auf höheren Befehl einstellen musste.

Da er nicht in die Partei eintreten wollte, blieb er längere Zeit arbeitslos. Im Sommer wohnte er in Bad Homburg. [...] Eines Tages suchte eine große Zeitung einen Mann, der schreiben konnte - nach einem Parteiabzeichen wurde nicht gefragt. So wurde er der Kritiker für das Staatstheater in Kassel und damit der Feuilletonredakteur der "Kurhessischen Landeszeitung". Hier avancierte er zum Hauptschriftleiter, obwohl er nie politischer Redakteur, sondern "nur" Feuilletonschriftleiter war. In dieser Stellung blieb er bis zum Zusammenbruch 1945.

[...] Zwei Jahre nach Kriegsende kehrten die Bringezus in das heimatliche Homburg zurück. [...] Insgesamt 11 Jahre lang war Dr. Bringezu Direktor der Bibliothek des Bundesfinanzministeriums. 1958 ging er in den Ruhestand und wurde nun endgültig Homburger Bürger. Still und zurückgezogen lebte er hier, aber noch immer eifrig schreibend, bis zu seinem Tode am 2. Dezember 1972." (Maria Bringezu-Paschen)


3,- €

zur Bestellung zurück

Kleine Beiträge

In dieser Rubrik werden in unregelmäßigen Abständen kurze Aufsätze oder Essays publiziert.

Barbara Dölemeyer, 1521 – vor 500 Jahren kam Homburg rechtsgültig an die Landgrafschaft Hessen
Kaiser Karl V. sprach das Amt Homburg 1521 den Landgrafen von Hessen zu. Ein weitgehend vergessenes, doch für die Geschichte der Stadt sehr bedeutsames Rechtsgeschäft - es legte die Grundlage dafür, dass sich 101 Jahre später die kleine Landgrafschaft Hessen-Homburg ausbildete.

Dölemeyer, 1521 (pdf)

Die Battenbergs - Kulturszene Hessen
Als kleines Trostpflaster für die pandemiebedingt ausgefallene Präsentation des Buches "Die Battenbergs - eine europäische Familie" stellen wir Ihnen mit freundlicher Genehmigung hier einen vom Radiojournalisten Niklas Vogel (hr2) produzierten Beitrag zur Verfügung. Er entstand im Rahmen einer Tagung 2018 rund um die Grafen von Battenberg. Als Experten äußern sich unter anderem Rainer von Hessen sowie zahlreiche Historikerinnen und Historiker, so etwa Barbara Dölemeyer, Rainer Maaß, Lupold von Lehsten, Vladimir Zlatarski und weitere.

Die Battenbergs (mp3)

Barbara Dölemeyer, Die Hof-Apotheke in Bad Homburg 1716-2016 - Neues aus 300 Jahren Apotheker- und Ärztegeschichte

Anlässlich des 300-jährigen Bestehens der Bad Homburger Hof-Apotheke hat Barbara Dölemeyer einen neuen Blick auf deren Geschichte geworfen.

Dölemeyer, Die Hof-Apotheke in Bad Homburg (pdf)

Gregor Maier, A propos - Homburg, Hessen und die Welt. Laudatio zum 65. Geburtstag von Barbara Dölemeyer

Anlässlich einer Feierstunde zum 65. Geburtstag unserer Vorsitzenden Barbara Dölemeyer im Jahr 2011 gratulierte Gregor Maier mit dieser Rede.

Maier, A propos (pdf)

Ein Stündchen für den Landgrafen - Soirée zum 275. Geburtstag Friedrichs V. Ludwig von Hessen-Homburg

Landgraf Friedrich V. Ludwig, geboren am 30. Januar 1748 im Homburger Schloss, zählt nicht nur wegen seiner langen Regierungszeit (1766-1820), sondern auch wegen seines ausgeprägt intellektuell-künstlerischen Profils zu den bedeutendsten Homburger Landesherren. In seine Regierungszeit fielen die einschneidenden Umwälzungen der Zeit um 1800, die schließlich zur Entstehung des "Souveränen Landgrafthums" Hessen-Homburg führten. Vor allem entwickelte sich unter seiner Regierung Homburg zu einem kleinen, aber bemerkenswerten kulturell-literarischen Zentrum.

Mit einer literarisch-musikalischen Geburtstagssoiree haben wir an diesen bemerkenswerten Landgrafen erinnert. Wer es verpasst hat oder die vorgetragenen Texte in Ruhe nachlesen möchte, findet sie hier zum Herunterladen.

Textheft "Ein Stündchen für den Landgrafen" (pdf)

Barbara Dölemeyer, Friedrichsdorf - 250 Jahre Stadtrecht, 200 Jahre Stadtwappen: zwei Privilegien zum Feiern
Zwei Jubiläen erinnerten im Jahr 2021 an die frühe Geschichte Friedrichsdorf innerhalb der Landgrafschaft Hessen-Homburg. Vor 250 Jahren, 1771, erhielt die 1687 gegründete Gemeinde unter Landgraf Friedrich (V.) Ludwig die Stadtrechte. Warum es zu dieser späten Stadtrechtsverleihung fast 90 Jahre nach der Gründung Friedrichsdorfs kam, und was das Friedrichsdorfer Stadtwappen mit der russischen Zarin Alexandra verbindet, das beschreibt Prof. Dr. Barbara Dölemeyer im hier zum Download bereit stehenden Beitrag zu diesen beiden Jubiläen.

Dölemeyer, Friedrichsdorf (pdf)

Barbara Dölemeyer, „Je trouve partout un Hombourg“ – Hessen-Homburg und Napoleon

Hessen-Homburg gehörte von 1806 an zum Großherzogtum Hessen (frühere Landgrafschaft Hessen-Darmstadt), das mit Frankreich verbündet war. Infolgedessen mussten viele Untertanen aus dem Amt Homburg an den Kriegszügen Napoleons teilnehmen. Im Gegensatz dazu kämpften die sechs Söhne von Landgraf Friedrich V. Ludwig als Offiziere bei den Armeen, die sich gegen Napoleon stellten. Nach den Befreiungskriegen wurde besonders des Prinzen Leopold, der 1813 bei Groß-Görschen fiel, auf vielfältige Weise gedacht, aber auch die anderen Prinzen erfuhren Ehrungen.

Dölemeyer, "Je trouve partout un Hombourg" (pdf)

Peter Maresch, Das Füsilier-Regiment von Gersdorff (kurhessisches) Nr. 80 in der Schlacht von Verdun

2016, zum 100. Jahrestag der Schlacht von Verdun, hat sich Kreisarchivar Peter Maresch auf Spurensuche der Bad Homburg "80er" gemacht.

Maresch, Die "80er" vor Verdun (pdf)

Veröffentlichungen von Gerta Walsh

Am 18. Januar 2022 ist Gerta Walsh, Ehrenbürgerin der Stadt Bad Homburg v. d. Höhe, im Alter von 97 Jahren verstorben. Über Jahrzehnte hinweg beschäftigte sich Gerta Walsh intensiv mit der Geschichte der Stadt Bad Homburg und des Landgrafenhauses Hessen-Homburg. Wir haben hier eine Auswahl ihrer wichtigsten Veröffentlichungen zusammengestellt, um ihr Lebenswerk zu würdigen.

Veröffentlichungen von Gerta Walsh (pdf)

Jürgen Rainer Wolf, Von der Sekundogenitur zur Souveränen Landgrafschaft: Hessen-Homburg 1622-1815
Dr. Jürgen Rainer Wolf, der langjährige Direktor des Sächsischen Staatsarchivs in Dresden, ist ein ausgewiesener Kenner der frühneuzeitlichen Geschichte Hessen-Homburgs. In seinem umfangreichen Aufsatz, den er uns anlässlich des 400-jährigen Jubiläums der Begründung der Landgrafschaft zur Verfügung gestellt hat, entfaltet er einen umfassenden Überblick über die Geschichte der kleinen Dynastie und ihres Territoriums am Taunusrand in den ersten 200 Jahren ihres Bestehens.
Eine Kurzfassung des Textes ist in Band 70 unserer Mitteilungen enthalten.

Wolf, Von der Sekundogenitur zur Souveränen Landgrafschaft (pdf)

Barbara Dölemeyer, Hölderlin in Homburg - eine Spurensuche

In einem Vortrag in der Villa Wertheimber zum Auftakt des Hölderlin-Jahres 2020 nimmt Barbara Dölemeyer die beiden Aufenthalte des Dichters in Homburg 1798-1800 und 1804-1806 in den Blick.

Dölemeyer, Hölderlin in Homburg (pdf)

Barbara Dölemeyer, Eberhard Quirin (1864-1951) - Stationen eines Künstlers: Frankfurt, Homburg, Taunus

In Bad Homburg gibt es eine Straße, die nach dem Maler und Radierer Eberhard Quirin benannt ist, der den Großteil seines Schaffens der Stadt Frankfurt und der Taunusregion gewidmet hat. Nicht nur als liebenswürdiger Bad Homburger (Gonzenheimer) Künstler, sondern auch als Abbildner des „Alten Frankfurt“ verdient er weitere Bekanntheit.

Dölemeyer, Eberhard Quirin (pdf)

Louis Jacobi (1836-1910)

Zum 100. Todestag von Louis Jacobi erinnert Barbara Dölemeyer mit einer Reihe von Beiträgen an den Erbauer der Saalburg und Homburger Ehrenbürger - ausführlich im Mitteilungsheft 59 (2010), außerdem in einigen kleinen Beiträgen hier:

Dölemeyer, Der Architekt Louis Jacobi (pdf) Dölemeyer, Louis Jacobi und Jacob May (pdf) Dölemeyer, Auf den Spuren Louis Jacobis in Bad Homburg (pdf)

Fried Lübbecke zur Bad Homburger Kurhausdebatte

Im November 2021 wurden die Ergebnisse eines Architektenwettbewerbs für ein neues Kurhaus der Öffentlichkeit präsentiert und stehen unter www.kurhaus-bad-homburg.de zur Verfügung.

Unser Vorsitzender Gregor Maier hat sich daraufhin in seiner Kolumne "Tief im Taunus" gegen die Rekonstruktion einer historischen Fassade ausgesprochen - nachzulesen hier auf der Seite der Taunus-Zeitung. In den daran anknüpfenden Leserbriefen wurde immer wieder auf den von Maier zitierten Ausspruch des Kunsthistorikers Fried Lübbecke Bezug genommen, das alte Kurhaus sei "zur rechten Zeit seinen historisch würdigen Tod gestorben".

Als Beitrag zur Debatte veröffentlichen wir hier das vollständige Manuskript der Rede, mit der Fried Lübbecke am 31. Oktober 1949 eine Diskussionsveranstaltung zu den damaligen Kurhausplänen in Bad Homburg einleitete, um das Zitat in seinen inhaltlichen Kontext zu stellen.

Lübbecke, Über das Neue Kurhaus (pdf)

Barbara Dölemeyer, Zur Homburger Medizingeschichte
Im Hintergrund des aktuellen Pandemiegeschehens stellt sich aus Sicht des Historikers die Frage: wie hat sich in Bad Homburg das Medizinalwesen entwickelt, wie gingen frühere Generationen mit Seuchen und Krankheiten um? Der Beitrag von Barbara Dölemeyer blickt einerseits auf die Entwicklung des Medizinalwesens zurück. Diese Geschichte beginnt in Homburg vor mehr als 300 Jahren mit der Gründung der Engel-Apotheke (1684) und der Hof-Apotheke (1716) und dem Erlass der ersten Medizinal-Ordnung in der Landgrafschaft (1729). Sie setzt sich im 19. Jahrhundert mit dem Ausbau des Badewesens fort, und endet mit einem Blick auf progressive Ansätze zur Ernährungsmedizin ("Homburger Diät") in den 1920er und 1930er Jahren. Es geht aber auch um die erste große Impfbewegung im Kampf gegen die Pocken.

Dölemeyer, Zur Homburger Medizingeschichte (pdf)

Gregor Maier, Hölderlins Häuser

In seiner regelmäßigen Kolumne in der Taunus Zeitung hat sich Gregor Maier mit dem Schicksal der Hölderlin-Häuser in Bad Homburg beschäftigt.

Maier, Hölderlins Häuser (pdf)

Gregor Maier, Wilhelm II. als Werbeträger - ein Zwischenruf

In dem Beitrag aus dem Jahr 2012 beschäftigt sich Gregor Maier kritisch mit dem Bild Kaiser Wilhelms II. in der hiesigen Fremdenverkehrs-Werbung.

Maier, Wilheim II. als Werbeträger (pdf)

Barbara Dölemeyer, Wie erhielt die Stadt Homburg vor der Höhe den Zusatz "Bad"?

2012 wurde in Bad Homburg das 100-jährige Jubiläum des Namenszusatzes "Bad" gefeiert. Barbara Dölemeyer erläutert die historischen Zusammenhänge.

Dölemeyer, Wie erhielt die Stadt Homburg vor der Höhe den Zusatz "Bad"? (pdf)

400 Jahre Hessen-Homburg - Archivnachrichten aus Hessen 1/2022

Die "Archivnachrichten aus Hessen", das zentrale Informationsjournal der hessischen Archivlandschaft, widmen sich in ihrer Ausgabe 1/2022 in einem Themenschwerpunkt dem 400-jährigen Jubiläum der Begründung der Landgrafschaft Hessen-Homburg im Jahr 1622. Gleich vier Aufsätze beleuchten unterschiedliche Facetten, nämlich:

  • Barbara Dölemeyer, Hessen-Homburg. Eine kurze Geschichte eines kleinen Territoriums.
  • Astrid Krüger, Die Gründung der Landgrafschaft Hessen-Homburg im Jahr 1622. Eine Ausstellung des Stadtarchivs Bad Homburg vor der Höhe.
  • Rainer Maaß/Rouven Pons, Hessen-Homburg in Darmstadt und Wiesbaden. Archivalien zur Landgrafschaft im Hessischen Landesarchiv.
  • Gregor Maier, "Der Letzte seines Stammes". Zur Historisierung der Homburger Landgrafenhauses im 19. Jahrhundert.

Die Archivnachrichten liegen in allen einschlägigen Archiven kostenlos zum Mitnehmen aus und können auch beim Landesarchiv Hessen abonniert werden. Wer es lieber schnell und digital möchte, findet das Heft hier zum Herunterladen.

Archivnachrichten aus Hessen 1/2022 (pdf)

Share by: